Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutschland und Iran: bilaterale Beziehungen
1952 wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Iran aufgenommen und die iranische Gesandtschaft in Deutschland eröffnet. Nach der Islamischen Revolution 1979 sind die Beziehungen zwischen beiden Ländern zum Teil sehr angespannt. Vor allem die Menschenrechtslage in Iran beobachtet die Bundesregierung mit Sorge, ebenso das iranische Nuklearprogramm sowie die iranische Regionalpolitik.
Deutschland hat sich im VN-Menschenrechtsrat in Genf für die Schaffung einer unabhängigen Fact Finding Mission zur Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen während der Niederschlagung der Proteste im Herbst 2022 eingesetzt und unterstützt das Mandat der Sonderberichterstatterin für Menschenrechte in Iran. Im Rahmen des Universellen Staatenüberprüfungsverfahrens (UPR) empfahl Deutschland Iran u.a. Hinrichtungen zu stoppen, Diskriminierung von Frauen sowie ethnischen und religiösen Minderheiten zu beenden und Meinungs-, Ausdrucks- Versammlungs- und Pressefreiheit zu garantieren.
Die deutsch-iranischen Wirtschaftsbeziehungen waren lange Zeit eng. Das Handelsvolumen hat sich jedoch aufgrund von Sanktionen gegen Iran stark verringert. 2017 belief sich der deutsch-iranische Handel auf 3,4 Milliarden EUR und reduzierte sich bis 2019 auf 1,7 Mrd. EUR. 2024 betrug das Außenhandelsvolumen ca. 1,5 Mrd. Euro. Diese Reduktion lässt sich v.a. auf den Rückzug der USA aus der Nuklearvereinbarung (Joint Comprehensive Plan of Action/JCPoA, 2018) und den von den USA einseitig wieder eingesetzten Sanktionen zurückführen (s.u.).
Die deutschen Exporte nach Iran beliefen sich 2024 auf rund 1,28 Mrd. Euro (+6,3% ggü. 2023), darunter Maschinen, mechanische Geräte, sowie pharmazeutische, optische, photographische, elektrotechnische und chemische Erzeugnisse. Iranische Exporte nach Deutschland betrugen 2024 rund 230 Mio. Euro (-8,6% ggü. 2023), darunter insbes. landwirtschaftliche Produkte, pharmazeutische Erzeugnisse und Teppiche. Iran stand damit 2024 an 79. Stelle der deutschen Außenhandelspartner (2023: 77).
Traditionell bestand zwischen Deutschland und Iran ein reger Austausch im Kultur- und Wissenschaftsbereich, der infolge veränderter politischer Rahmenbedingungen zurzeit jedoch stark belastet und rückläufig ist. Dennoch bleibt das zivilgesellschaftliche Interesse an einem bilateralen Austausch in Kultur und Wissenschaft hoch.
Weitere Informationen
